Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Atmen beim Lesen

Ulrich Johannes Schneider
Ab 1850 vollzieht sich eine radikale Transformation der Bibliotheken, und das weltweit. Sie bleiben Literaturarchive, werden aber nun durch regelmäßige Etats zu Orten, die das Neueste im Regal haben und das aktuellste Wissen kommunizieren. Das Lesen wird in den modernen Industriegesellschaften zur umfassenden Beschäftigung mit der eigenen Welt, der Aufenthalt in der Bibliothek zu einem Akt der Selbstvergewisserung. Problematisch ist im 19. Jahrhundert die Umweltverschmutzung; der Gang zur Bibliothek führt durch Schmutz und Smog. Karl Marx beschwert sich über den 'Stadtnebel', der den Lesesaal zur vorzeitigen Schließung zwingt. Belüftungsanlagen und Ventilationseinrichtungen werden entworfen und eingesetzt, um das Atmen beim Lesen zu stützen. Der Lesesaal wird zur Klimaoase. Hygiene heißt das neue Wissen von der schlechten Luft und dem, was sie transportiert: Staub, Ruß, Keime, Bazillen. Lehrstühle und Institute widmen sich diesem Wissen, Zeitschriften tragen es um die Welt. Das Interesse ist groß, und wer sich kundig machen will, geht in die Bibliothek. Dort wird die Alltagserfahrung des modernen Stadtmenschen problematisiert. In den Lesesälen kommen die hygienischen Diskussionen zusammen, dort sind sie präsent wie nirgends sonst. In den Lesesälen wird eine künftige Welt erdacht, in der wir nicht so schnell sterben.
Autor: Schneider, Ulrich Johannes
EAN: 9783985141098
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 268
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Harrasser, Karin Macho, Thomas
Verlag: Turia + Kant, Verlag Vavra, Ingo, Dr.
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2024
Untertitel: Bibliotheken im Industriezeitalter
Schlagworte: Cultural Studies Kulturwissenschaften Wissenschaft / Kulturwissenschaften Industrialisierung
Größe: 22 × 124 × 200
Gewicht: 318 g