Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Verhalten von gewöhnlichen und geosynthetisch ummantelten Steinsäulen

Henok Lemma
Geeigneter Baugrund steht nicht immer zur Verfügung; daher muss ein Geotechniker den Boden entsprechend den technischen Anforderungen des jeweiligen Projekts verändern. Einsturzgefährdete Böden machen den Bau von Fundamenten in ihrem natürlichen Zustand äußerst schwierig. Solche Böden weisen eine relativ schnelle Volumenkompression auf, die durch die Einwirkung von Lasten und den Anstieg des Wassergehalts entsteht. Wenn die Fundamente auf nachgiebigen Böden ruhen, können verschiedene Entwurfstechniken in Betracht gezogen werden, um ein Versagen der Fundamente zu vermeiden. Unter den zahlreichen Bodenverbesserungstechniken haben sich Steinsäulen als wirksame Bodenverbesserungstechnik erwiesen. Allerdings versagen Steinsäulen bei der Verstärkung eines nachgebenden Bodens (denn wenn eine vertikale Last auf die Oberseite der Säule einwirkt, wölbt sie sich nach außen und versagt). Es wird erwartet, dass die Weiterentwicklung der Steinsäulen, z. B. die Ummantelung mit Geogittern, dieses Problem lösen wird. In diesem Buch werden die grundlegenden Annahmen, Verfahren und Ergebnisse der numerischen Analyse zur Simulation des Verhaltens von Steinsäulen mit und ohne Geotextilumhüllung zur Stützung eines Dammes mit Hilfe der kommerziell erhältlichen Finite-Elemente-Methode-Software PLAXIS untersucht.
Autor: Lemma, Henok
EAN: 9786204164588
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Das Verhalten von gewöhnlichen und geosynthetisch ummantelten Steinsäulen in einsturzgefährdeten Böden: Eine numerische Studie
Schlagworte: Bodenverbesserung Konsolidierung Maschinenbau
Größe: 150 × 220