Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Lustwurzeln. Pflanzen aus den Gärten des Priapos

Susanne Schindler-Reinisch
Die Zuschreibung aphrodisierender Wirkungen an Pflanzen ist keine exotische oder den Geheimwissenschaften vorbehaltene Sache. Es war vielmehr bis weit ins 20. Jahrhundert auch in Deutschland Alltag - wenn es das nicht immer noch ist. Harmlose Garten- und Feldpflanzen gerieten unter Verdacht, oft nur wegen ihres Aussehens - meist begründet mit der "Signaturenlehre" des Paracelsus, wonach die Form einer Pflanze oder Frucht deren medizinische Wirksamkeit anzeigt. Aberglaube, Brauchtum und Geschäftemacherei besetzten lange Zeit ganze Areale sowohl in einfachen Bauern- wie herrschaftlichen Schloßgärten, z.B. als Kräuter- oder Hanfgarten. Angefangen bei Zwiebeln und Möhren bis zu den üblichen Verdächtigen Bilsenkraut und Alraune verfolgt Susanne Schindler-Reinisch die heimischen kulturhistorischen Spuren im Gebrauch der alltäglichen Gemüse, Kräuter und Früchte zu Zwecken des Liebeszaubers oder der Potenzsteigerung.
Autor: Schindler-Reinisch, Susanne
EAN: 9783884622438
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 134
Produktart: Gebunden
Verlag: Wernersche Verlagsges.
Untertitel: Eine kulturhistorische Betrachtung der Liebeszauber-Pflanzen in Deutschland
Schlagworte: Aphrodisiaka Deutschland, Geschichte; Geistes-/Kulturgeschichte Gartenpflanzen
Größe: 210
Gewicht: 332 g