Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Finite-Elemente-Analyse von Polyurethan-Injektionspfählen

Diana Che Lat, I.B. Mohamed Jais
Übermäßige Setzungen nach dem Bau und unterschiedliche Setzungen stellen eine Herausforderung für Bauwerke dar, die auf weichem, bindigem Boden gegründet sind, was zu Instabilität und Rissen in der bestehenden Struktur führt. Der Hauptgrund für dieses Problem könnte in der unzureichenden Planung der Stützkonstruktion in der frühen Bauphase und in den unzureichenden Informationen zur Baugrunduntersuchung liegen. Als Ersatz für den herkömmlichen Unterfangungspfahl wird ein Polyurethan-Injektionspfahl (PU) vorgeschlagen. Es ist kein Aushub erforderlich, und vor der Injektion von PU wird lediglich ein Loch mit geringem Durchmesser in das bestehende Plattenfundament gebohrt. Die Analyse des Setzungsproblems und der Entwurf der Abhilfemaßnahmen unter Verwendung des PU-Injektionspfahls wurden mit Hilfe der zweidimensionalen (2-D) Finite-Elemente-Methode (FEM) durchgeführt. Die hochentwickelte FEM-Methode ist aufgrund der Komplexität des Problems der Boden-Bauwerk-Interaktion erforderlich, bei dem es um die Wechselwirkung zwischen Baugrund und Pfahl bzw. zwischen Pfahl und Platte und umgekehrt geht.
Autor: Che Lat, Diana Mohamed Jais, I.B.
EAN: 9786207066490
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 68
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Zweidimensionale (2-D) Finite-Elemente-Methode (FEM) Analysen der Komplexität der Boden-Bauwerk-Interaktion
Schlagworte: Bodenverbesserung
Größe: 150 × 220