Eichendorff
Die Beschwingtheit des "Taugenichts" und der berühmten Wanderlieder lässt nicht ahnen, wie mühsam das Leben des Freiherrn Joseph von Eichendorff (1788 - 1857) in Wirklichkeit gewesen ist. Die Kindheit in Schlesien war überschattet vom elterlichen Bankrott. Die Studienjahre in Breslau, Halle, Heidelberg und Wien waren Hungerjahre. Eine Militärkarriere in den Befreiungskriegen scheiterte an fehlenden Intrigen und so musste er sich über ein Jahrzehnt als ministerieller "Hilfsarbeiter" verdingen. Enttäuscht ließ er sich vorzeitig pensionieren und kehrte, resigniert, nach Schlesien zurück. Ein "Zu spät" scheint dieses Leben wie ein roter Faden zu durchziehen. Doch trotz der widrigen Lebensumstände gelang es Eichendorff, Novellen, Romane und Gedichte zu schaffen. Günther Schiwys Werk zeigt Eichendorff in neue m Licht: Der katholisch-konservative Biedermann erscheint als kämpferische Persönlichkeit, die mit dem "Säbel-" und "Pöbelregiment" der Zeit scharf ins Gericht ging und in religiösen wie politischen Fragen durchaus progressive Ansichten vertrat. Eindringlich und quellennah schildert es den Dichter Eichendorff in seiner Zeit und zeichnet zugleich das Bild eines Schriftstellers, den es für unser Jahrhundert neu zu entdecken gilt.
Autor: | Schiwy, Günther |
---|---|
EAN: | 9783406549632 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 734 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Beck |
Untertitel: | Der Dichter in seiner Zeit. Eine Biographie. Ausgezeichnet mit dem Eichendorff-Literaturpreis 2008 |
Schlagworte: | Eichendorff-Literaturpreis Eichendorff, Joseph Freiherr von; Berichte/Erinnerungen/Biografien |
Größe: | 225 |
Gewicht: | 1044 g |