1945 und wir
Die Zukunft der VergangenheitDie Auseinandersetzung mit der Geschichte des Dritten Reiches hat seit den sechziger Jahren die Bundesrepublik geprägt. Diese Epoche geht nun zu Ende, die Zeitgenossen sterben aus, die Perspektiven verändern sich. Ein angemessener Umgang mit der Vergangenheit ist auch im 21. Jahrhundert politisch-moralisch geboten. Notwendig ist neben dem Willen zur Erinnerung fundiertes Wissen. Denn nur durch ein aufgeklärtes Geschichtsbewusstsein können Mythen und Zerrbilder abgebaut werden, die heute noch oder wieder wirksam sind.
Autor: | Frei, Norbert |
---|---|
EAN: | 9783423345361 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 240 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | DTV |
Veröffentlichungsdatum: | 20.03.2009 |
Untertitel: | Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen |
Schlagworte: | Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte Deutschland; Politik/Zeitgeschichte Drittes Reich / 3. Reich Erinnerung (Geschichte) Nationalsozialismus (Ideologie) Vergangenheitsbewältigung Auschwitz DDR-Vergangenheit Deutsche Geschichte Drittes Reich Erinnerungskultur Essays Geschichte nach 1945 Geschichtsbewusstsein Holocaust kollektives Gedächtnis Kollektivschuldthese Mythos Stalingrad Nationalsozialismus NS-Zeit Vertreibung Volksgemeinschaft Zeitgeschichte |
Größe: | 15 × 136 × 192 |
Gewicht: | 234 g |