Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis

Armin Scherb
Wie tief muss Erfahrung reichen, damit sie lernwirksam wird? Welche Rolle spielt die Reflexion beim Erfahrungslernen? In welchem Verhältnis stehen Erfahrung und Reflexion zueinander? Der Autor beginnt mit theoretischen Überlegungen zum Erfahrungslernen, die systematisch an dem amerikanischen Pragmatismus orientiert sind. Hieran schließt sich ein politikdidaktischer Ansatz des Erfahrungslernens für die politische Bildung an. Der oberflächlichen Rezeption des "Learning by doing" wird die authentische Interpretation der Maxime Deweys als "Learning by thinking about what we are doing" entgegengestellt, die anschlussfähig an anspruchsvolle erfahrungsorientierte Konzeptionen des Politikunterrichts ist.Theoretische Überlegungen und politikdidaktische Modellierung wer-den dann anschließend anhand von sechs Praxisbeispielen anschaulich, wie z.B. Unterrichtsreihen zum NPD-Verbotsverfahren, zur demokratischen Partizipation in der Schule oder zu politischen Wahlen. Das didaktische Verständnis des erfahrungsorientierten Politikunterrichts ist mit dem vorliegenden Buch theoretisch gehaltvoll am Pragmatismus orientiert und über politikdidaktische Modellierung und Praxisbeispiele nachvollziehbar entfaltet worden.
Autor: Scherb, Armin
EAN: 9783934575677
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Barbara Budrich
Untertitel: Der Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens
Schlagworte: Politikdidaktik Politische Bildung Pragmatismus
Größe: 236 × 188 × 12
Gewicht: 360 g