Der 8. Mai 1945
Der 8. Mai 1945 war für die Menschen in der Bundesrepublik und der DDR bis 1989/90 der letzte symbolhafte Bezugspunkt einer gesamtdeutschen Geschichte: das gemeinsam erlebte Ende von Krieg und Nationalsozialismus. Peter Hurrelbrink fragt nach dem historischen und politischen Ort, den sich die Deutschen beider Staaten im Gedenken an das Ende von Krieg und Nationalsozialismus jeweils zugeschrieben haben. Er untersucht die kon-kreten und normativen Inhalte ihrer Erinnerungen und wirft damit einen Blick auf den Zustand der politischen Kultur von 1945 bis heute.
Autor: | Hurrelbrink, Peter |
---|---|
EAN: | 9783801250324 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 411 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Dietz, Bonn |
Untertitel: | Befreiung durch Erinnerung. Ein Gedenktag und seine Bedeutung für das politisch-kulturelle Selbstverständnis in Deutschland. Vorw. v. Gesine Schwan |
Schlagworte: | 8./9. Mai 1945 Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte Deutsche Demokratische Republik (DDR); Politik/Zeitgeschichte Kriegserinnerung Achte Neunzehnhundertfünfundvierzig |
Größe: | 205 |
Gewicht: | 492 g |