Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Einigkeit und Recht, doch Freiheit?

Wie demokratisch war der Obrigkeitsstaat? Die Autorinnen und Autoren liefern detaillierte Einblicke in Verfassungsstruktur, Parteienlandschaft, politische Prozesse und gesellschaftliche Bewegungen in der Zeit des Kaiserreichs, das 47 Jahre lang die deutsche Geschichte geprägt hat. Sie thematisieren Erinnerungskultur(en) und die Behandlung in der Historiographie. Deutlich wird, dass das Kaiserreich durchaus Tendenzen gesellschaftlicher Demokratisierung zeigte. Das politische und intellektuelle Establishment sowie das Verfassungsgefüge versuchten aber, diese eher abzuwehren als sie zu integrieren. Der Platz des Kaiserreiches in der deutschen Demokratiegeschichte bleibt daher ambivalent, und dies spiegelt sich bis heute in der Erinnerungskultur wider.
EAN: 9783515131506
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 426
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Braune, Andreas Dreyer, Michael Lang, Markus Lappenküper, Ulrich
Verlag: Franz Steiner Verlag
Veröffentlichungsdatum: 14.10.2021
Untertitel: Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur
Schlagworte: Reichsrat Föderalismus Preußen Sozialdemokratie Sozialistengesetz Zentrumspartei Frauenbewegung Obrigkeitsstaat Parlamentarismus Politische Kultur Konsens Geschichtspolitik
Größe: 243 × 2400 × 1700
Gewicht: 778 g