Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Superkapitalismus

Robert B. Reich
Seit den siebziger Jahren sind wir Zeugen eines fulminanten globalen Siegeszugs des Kapitalismus. Die Konsumenten haben heute mehr Macht als jemals zuvor, der Konkurrenzdruck und Wettbewerb unter den Unternehmen wird immer schärfer, Produkte und Dienstleistungen zunehmend besser und günstiger, die Erträge höher. Der Erfolg des Kapitalismus geht jedoch mit einer zunehmenden Ungleichverteilung von Einkommen und Wohlstand, wachsender Arbeitsplatzunsicherheit, sozialer Ungerechtigkeit und ökologischen Bedrohungen einher. Traditionellerweise ist es die Aufgabe der Demokratie, diese Probleme zu lösen, doch das gelingt ihr immer weniger. Wir leben in einem System, das unsere individuellen Bedürfnisse als Konsumenten und Investoren besser denn je erfüllt, aber unsere gemeinschaftlichen Bedürfnisse als Bürger zunehmend unberücksichtigt lässt. Robert Reich analysiert den Triumph des Kapitalismus und den Niedergang der Demokratie - eine Entwicklung, die nicht nur die USA, sondern längst auch Europa betrifft. Anschaulich zeigt der Autor, dass freie Marktwirtschaft und Demokratie im heutigen Zeitalter des Superkapitalismus nicht mehr Hand in Hand gehen. Im Gegenteil: Der Kapitalismus schwächt die Demokratie. Die Wirtschaft besetzt immer mehr Bereiche des Politischen, nimmt, zum Beispiel in Form von Lobbyismus, immer mehr Einfluss auf die Politik und untergräbt die Bereitschaft der Regierungen, die Interessen ihrer Bürger wahrzunehmen.
Autor: Reich, Robert B.
EAN: 9783593385679
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 326
Produktart: Gebunden
Verlag: Campus Verlag
Veröffentlichungsdatum: 09.01.2008
Untertitel: Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt. Ausgezeichnet mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2008
Schlagworte: Wirtschaft / Ökonomie Kapitalismus Demokratie Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch
Größe: 220
Gewicht: 498 g