Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Knochenmarködem-Syndrom

Reiner Bartl
Mit Einführung der Magnetresonanztomographie (MRT) als bildgebende Methode für die klinische Routine in den 80er Jahren kann erstmals das Knochenmarködem (KMÖ) eindeutig diagnostiziert werden. Der lokale Nachweis eines KMÖ im Rahmen von orthopädischen, sportmedizinischen und unfallchirurgischen Erkrankungen führte zum Begriff des "Knochenmarködem-Syndroms" (KMÖS). Diese radiologisch-klinische Entität ist mit massiven Schmerzen und Bewegungseinschränkung verbunden. Während früher eine Anbohrung des ödematösen Bezirks als "Mittel der Wahl" galt, stehen heute effektive Medikamente, biophysikalische Verfahren und Kombinationstherapien zur Verfügung, die zu einer Ausheilung des Ödems führen.
Autor: Bartl, Reiner
EAN: 9783662690130
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 67
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Springer Springer, Berlin Springer Berlin Heidelberg
Untertitel: Fortschritte in Diagnose und Therapie
Schlagworte: Iloprost Stoßwellentherapie
Größe: 210 × 148 × 4
Gewicht: 117 g