Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Diplomatie als kollektive Praxis

Florian Kühnel
Diplomatie war eine kollektive Praxis: Florian Kühnel plädiert für ein neues Verständnis frühneuzeitlicher Außenbeziehungen.Diplomatie - das sind Verhandlungen zwischen Gesandten, Herrschern und Ministern über Krieg und Frieden, so die gängige Sichtweise. In seinem Buch zeigt Florian Kühnel jedoch, dass Diplomatie in der Frühen Neuzeit weit mehr war als das: Sie war keine individuelle Leistung einzelner »großer Männer«, sondern eine »kollektive Praxis«, an der verschiedene - männliche und weibliche - Akteure teilhatten und die sehr viel mehr umfasste als Verhandlungen allein.Um ein solches erweitertes Verständnis von Diplomatie in der Anwendung zu erproben, nimmt Kühnel vor allem die englische (bzw. britische), aber auch die venezianische, französische und niederländische Botschaft im frühneuzeitlichen Istanbul in den Blick. In akteurszentrierter und praxeologischer Perspektive bezieht er dabei neben Botschaftern auch deren Bedienstete, Familienmitglieder und Freunde sowie lokal angeworbene Personen wie Übersetzer oder Kalligraphen mit ein. Zudem richtet er den Fokus auf den diplomatischen Alltag, etwa die Administration der Botschaft, die Kommunikation mit dem Sultanshof und den anderen Botschaften oder die Praktiken der Spionage. Die Studie bietet damit nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Theorie der Diplomatiegeschichte, sondern auch einen grundlegenden Einblick in die konkrete Praxis interkultureller diplomatischer Beziehungen.
Autor: Kühnel, Florian
EAN: 9783835356863
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 560
Produktart: Gebunden
Verlag: Wallstein Verlag Wallstein Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 27.11.2024
Untertitel: Botschaftssekretäre und diplomatischer Alltag im frühneuzeitlichen Istanbul
Schlagworte: Osmanisches Reich Sechzehntes Jahrhundert Siebzehntes Jahrhundert Achtzehntes Jahrhundert Naher Osten - Nahost Nahost
Größe: 43 × 168 × 235
Gewicht: 1022 g