Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Prokaryotische Diversität der Ionischen See, Griechenland

Torsten Staller
Das Seegebiet über dem Calypso Deep (5189 m) in der Ionischen See wurde auf die Eignung als Standort eines Kubikkilometer großen Neutrino-Teleskops (KM3NeT) untersucht. Hierbei wurden die Hydrologie des Seegebiets und die prokaryotische Diversität bestimmt. Ein Fokus lag auf dem Nachweis von biolumineszenten und biokorrosiven Bakterien. Darüber hinaus konnten die Variationen der prokaryotischen Diversität in der Tiefe, unabhängig von der Temperatur, ermittelt werden. Die Konzentrationen der Nährstoffe, sowie die Bakteriendichte zeigen, dass das Untersuchungsgebiet extrem oligotroph ist. Das Vorkommen biolumineszenter Bakterien als auch das trophie-abhängigen Vorkommen der [NiFe] Hydrogenasen unterstützen diese Klassifizierung des Gewässers. Im Bereich des "deep chlorophyll maximum" (DCM), kommen Ammonium- oxidierende Crenarchaea vor, die einen wesentlichen Teil der lichtunabhängigen Primärproduktion leisten und die oberen Schichten mit Nitrit bzw. Nitrat versorgen. Im DCM sind einige Euryarchaea der Gruppe II Partikel-assoziierte. Euryarchaea der Gruppe III sind in dieser Studie zum ersten Mal als partikel-assoziiert identifiziert worden.
Autor: Staller, Torsten
EAN: 9783838134055
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 148
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
Untertitel: Freilebende und Partikel-assoziierte marine Bakteriengemeinschaften
Schlagworte: Biolumineszenz Diversität Neutrino Teleskop
Größe: 220