Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Klassengesellschaft reloaded - Zur Politik der "neuen Unterschicht"

Was anhand der Jugendrevolten in Frankreich sichtbar wird, darüber scheinen sich die KommentatorInnen einig: Es zeigt sich dort die Gewalt von exkludierten Bevölkerungsgruppen, es handelt sich um einen Aufstand der Armen (Bild vom 7. November 2005). In Frankreich revoltiert demnach die neue Unterschicht . Diese Einschätzung ist bemerkenswert. Denn in den 1980er und 90er Jahren intonierten ModernisierungstheoretikerInnen das Lied moderner Gesellschaften als Gesellschaften jenseits von Stand und Klasse. Klassengesellschaftsanalysen wurden daher mit Verweis auf den Grad funktionaler Differenzierung heutiger Gesellschaften als anachronistisch verworfen. Was nun ein bis zwei Jahrzehnte später überrascht, ist nicht nur ein erneuter Fokus auf jene unten und draußen , im ökonomischen, sozialen und moralischen Abseits , sondern die Semantik in der dies geschieht: Begriffe von Schicht und Klasse erfahren eine neue, ungeahnte Konjunktur und dies nicht nur im kleinen Kreis übrig gebliebener marxistischer und weberianischer SozialstrukturanalytikerInnen. Der kleine, aber bedeutsame Unterschied besteht allerdings darin, dass sie mit der Vorsilbe Unter- versehen werden, die augenscheinlich den wichtigeren Bestandteil der Rede von einer neuen Unterschicht darstellt. Sozial-progressive SozialwissenschaftlerInnen scheinen sich dabei mit konservativen Intellektuellen darüber einig, dass eine solche Unterschicht existiert und eine wesentliche, nicht angemessen berücksichtige, gesellschaftliche Herausforderung darstelle. So spricht beispielsweise der designierte deutsche Innenminister einer großen Koalition, Wolfgang Schäuble, in der Bild-Zeitung vom 7. November 2005 davon, dass die Verhältnisse in Frankreich zwar anders seien als bei uns. In der Bundesrepublik gäbe es nicht diese riesigen Hochhaussiedlungen , wie sie am Rand französischer Großstädte zu finden sind. Aber auch bei uns entwickeln sich Viertel mit hohem Ausländeranteil, die sich immer mehr von der übrigen Gesellschaft abschotten. Heutige Gesellschaften werden auch von Schäuble in einem Zentrum-Peripherie-Modell gedacht: im Kern steht demnach die integrierte bürgerliche Mehrheitsgesellschaft und am Rand verbergen sich in zunehmend eigenen Welten Bevölkerungsgruppen mit einem extrem hohen Erwerbslosen- und Migrationsanteil. Wie kommt es zum Comeback derartiger Klassengesellschaftsdiagnosen? Und in welcher Weise werden diese vollzogen?
EAN: 9783893704125
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 115
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Kleine Verlag, Bielefeld USP-Publishing
Schlagworte: Klassengesellschaft Unterschicht
Größe: 210
Gewicht: 175 g