Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mehr Dialog wagen!

Ob Corona oder Rechtspopulismus, das Gendern, Antisemitismus oder der Krieg in der Ukraine: Gesellschaftliche Debatten polarisieren zunehmend und in beängstigender Weise! Diskussionsversuche scheitern oft, und sie scheitern aus ähnlichen, vorhersehbaren Gründen. Dieses Buch zeigt, wie ein wirklicher Dialog aussieht - ein Dialog, der die Kontrahenten auf neue Weise miteinander verbindet und auf verbreitete Bedenken, dies sei Appeasement und belohne den Gegner, eingeht. Eine maßgebliche Rolle spielen dabei Moderatoren, die einen Raum schaffen, in dem unterschiedliche Ansichten nebeneinanderstehen können. Vom Reden über das Zuhören zum Verstehen kommen - die Autoren entwerfen ein Dialog-Modell, das mehr ist als »miteinander reden«. Zwölf Erfahrungsberichte zeigen am praktischen Beispiel, wie mediative und moderierte Verständigungsprozesse sowohl innerhalb einer Gesellschaft als auch international umgesetzt werden können. Die Beispiele inspirieren zur Übertragung auf verschiedene akute Themen und zeigen, dass es sich lohnt, einen solchen Dialog zu wagen. Mit einem Vorwort von Konfliktmanagement-Pionier Friederich Glasl und Beiträgen von Frank Richter, Axel Schmidt-Gödelitz, Norbert Ropers, Holger Specht und weiteren.
EAN: 9783961170562
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Splinter, Dirk Wüstehube, Ljubjana
Verlag: Metzner (Wolfgang)
Veröffentlichungsdatum: 08.06.2020
Untertitel: Eine Ermutigung für Politik, gesellschaftliche Verständigung und internationale Friedensarbeit
Schlagworte: Bürgerbeteiligung Dialog Frieden Friedensarbeit Integration Kommunikation Konfliktlösung Vergangenheitsbewältigung Verständigung Versöhnung
Größe: 25 × 153 × 225
Gewicht: 554 g