Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht

Konstantin Terytze, Robert Wagner, Judith Ellfeldt, Sebastian Möller
Für die Sanierung von nicht begehbaren Abwasserkanälen und -leitungen werden Bauprodukte als Bodeninjektionsmittel in sog. Flutungsverfahren eingesetzt. Hierbei werden zwei Komponenten nacheinander und in unterschiedlichen Verhältnissen in den Abwasserkanal gepumpt. Das entscheidende Merkmal dieser Sanierungsmethode ist, dass die Arbeiten in situ durchgeführt und eine Freilegung der Leitungen vermieden werden kann. Die Sanierung umschließt vertikale und horizontale Leitungsabschnitte, bestehend aus Guss- und Steingut- sowie Kunststoffrohren aus PVC und PVC-U. Der Anwendungsbereich des Flutungsverfahrens zur Sanierung von Abwasserkanälen erstreckt sich von öffentlichen Kanälen, Hausanschlüssen bis Grundstücksentwässerungsanlagen. Ziel der Untersuchungen war es, den inversen Säulenversuch auch als Prüfmethode für Bauprodukte, die in Flutungsverfahren eingesetzt werden, anzupassen und zu standardisieren.
Autor: Terytze, Konstantin Wagner, Robert Ellfeldt, Judith Möller, Sebastian
EAN: 9783816797555
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 63
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Schlagworte: Abwasser Abwasserkanal Bauprodukt Bauwirtschaft Boden Grundstücksentwässerung Grundwasser Ingenieurgeologie Injektion Rohrleitung Sanierung Validierung Verfahren
Größe: 4 × 210 × 297
Gewicht: 206 g