Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Peter Kulka, Bosch-Haus Heidehof, Stuttgart

Early in the 20th century, Robert Bosch, the founder of the Stuttgart electrical business, built a large villa on the hills east of the city. It was half Palladian, half in the reform style of the period before the First World War. The building was to meet the head of the company's need for prestige, and to provide a private refuge thanks to the pleasant qualities of its large park and open position. The foundation of the same name is now housed in the Villa Bosch, but the space available has not been adequate for some time. As the company also needed rooms for seminars and other events, a decision was taken to build new accommodation next to the villa. Seven well-known teams took part in a restricted competition, including Tadao Ando, Richard Meier and Richard Rogers. The commission went to Peter Kulka, based in Cologne and Dresden. He found a convincing solution to the problem of leaving the dominance of the old building untouched and at the same time making the foundation's new accommodation attractive in its own right. He came up with a second "villa" slightly below the first one, precise in its volume and minimalist in its resources. The building responds impressively to the challenges of the topography, the landscape around it and its neighbouring building. Kulka's work combines transparency with physical presence, structural austerity with poetry. This villa suburbana represents a milestone in his career. Kulka, born in 1937, was a pupil of Selman Selmanagic and worked with Hermann Henselmann, Hans Scharoun and in various partnerships before setting up his own practice in 1979. He has been seen as a member of the German architectural avant-garde since his Dresden parliament building (1991-1994). Zu Anfang des 20. Jahrhunderts hatte sich RobertBosch, der Gründer des Stuttgarter Technologieunternehmens,auf den Höhen östlich der Stadt eineVilla gebaut, halb palladianisch, halb im Reformstilder Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Der Bau dienteden repräsentativen Verpflichtungen des Firmenchefsund bot zugleich mit den Annehmlichkeiten seinesgroßen Parks und seiner freien Lage ein privates Refugium.In der Villa Bosch residiert heute die Stiftunggleichen Namens, für die jedoch der zur Verfügungstehende Platz schon seit längerer Zeit nicht mehrausreichte. Da das Unternehmen darüber hinausRäume für Seminare und andere Veranstaltungen benötigte,entschloß man sich, neben der Villa einenNeubau zu errichten.An einem begrenzten Wettbewerb nahmen siebenprominente Teams teil, darunter Tadao Ando, RichardMeier und Richard Rogers. Der Auftrag ging an denin Köln und Dresden ansässigen Architekten PeterKulka. Für die Aufgabe, die Dominanz des Altbausnicht anzutasten und zugleich dem Neubau eine eigeneAusstrahlung zu sichern, fand Kulka eine überzeugendeLösung. Es entstand eine zweite, tiefer gelegene'Villa', präzise in den Volumen und minimalistischin den Mitteln. Auf die Herausforderungen der Topographie,die Blickachsen, die landschaftliche Umgebungund die bauliche Nachbarschaft reagiert derBau souverän.Kulkas Werk vereint Transparenz mit physischerPräsenz, konstruktive Sachlichkeit mit Poesie. In seinemWerk stellt diese Villa suburbana einen Meilensteindar. Kulka, Jahrgang 1937, war Schüler von SelmanSelmanagic` und hat bei Hermann Henselmann,Hans Scharoun und in verschiedenen Partnerschaftengearbeitet, bevor er 1979 sein eigenes Büro gründete.Spätestens seit dem Dresdener Landtagsgebäude(1991-94) zählt er zur Avantgarde der deutschen Architektur.Wolfgang Pehnt, der an der Ruhr-Universität BochumArchitekturgeschichte lehrt, ist Autor zahlreicherPublikationen zur Baukunst des 19. und 20. Jahrhunderts;neben seinem Standardwerk über die Architekturdes Expressionismus brachte er unter anderemMonographien über Gottfried Böhm, Karljosef Schattnerund Rudolf Schwarz heraus. Auch der allerersteBand der Reihe Opus, über Rudolf Steiners Goetheanum,stammt von ihm. Peter Walser arbeitet nicht nurin seinem ersten Beruf als Architekt, sondern ist auchals weithin gesuchter Designer und Architekturphotographtätig. In der Opus-Reihe war er bereits mit demBand über die Wallfahrtskirche in Neresheim von BalthasarNeumann vertreten.
EAN: 9783930698554
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 60
Produktart: Buch
Verlag: Edition Axel Menges
Untertitel: Dtsch.-Engl.
Schlagworte: Architekten (Einzelne Personen) Bosch Haus Heidehof (Stuttgart) Kulka, Peter Stuttgart, Kunst; Architektur
Größe: 280 × 300
Gewicht: 810 g