Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Religiöses Friedensengagement in innerstaatlichen Gewaltkonflikten

Johannes Vüllers
Warum kommt es zu Friedensengagement von Religionsgemeinschaften in innerstaatlichen Gewaltkonflikten? Friedensnormen allein können das Verhalten von Religionsgemeinschaften nicht erklären. Die Studie zeigt vielmehr, dass die Beziehungen der Religionsgemeinschaften zu den Konfliktparteien und die Konkurrenz der Gemeinschaft zu anderen religiösen Gruppen bzw. zwischen den eigenen Eliten bestimmend sein können. Eine Fuzzy-QCA-Analyse von 65 Religionsgemeinschaften in 21 Gewaltkonflikten unterstützt diese Annahme. Eine tiefergehende Betrachtung aller 12 Gemeinschaften mit einem Friedensengagement lässt komplexere Zusammenhänge vermuten, was auch die Ergebnisse der Feldforschung in der Elfenbeinküste nahelegen.Die Studie zeigt, dass Opportunitätsstrukturen einen großen Einfluss auf die Handlungsmotive von Religionsgemeinschaften besitzen. Religiöse Normen sind für Friedensengagement von Bedeutung, können dieses aber alleine nicht erklären.
Autor: Vüllers, Johannes
EAN: 9783848700257
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 293
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Untertitel: Das Verhalten der Religionsgemeinschaften
Schlagworte: Friedensarbeit Konflikt Politik und Religion Religionsgemeinschaft
Größe: 16 × 153 × 227
Gewicht: 448 g