Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mythos Sport

Franz Bockrath
Mythische Anschauungen, die überwunden schienen, kehren im modernen Sport wieder. Hier lebt das Bedürfnis fort, der chaotisch erscheinenden Welt einen einheitsstiftenden Sinn abzuringen. Diesem Phänomen gehen die zwei Bände von Mythos Sport im Zusammenhang mit Subjektivierungsprozessen nach, die sich mittels sportlich-körperzentrierter Rituale, Praktiken und Übungen vollziehen. Im Anschluss an Adorno und Horkheimer wird deutlich, wie sehr die gesellschaftlichen »Körperverhältnisse« als verhinderte Aufklärung und daher verstrickt in Herrschaft zu begreifen sind.Der vorliegende Band II stellt die massenkulturelle Verwertung des Körpers in den Fokus. Er zeigt, wie das Bild des Körpers als »menschlicher Motor« sich durchsetzt, geht auf die gesellschaftliche Relevanz der ebenso rast- wie ziellosen Überbietungslogik des modernen Sports ein und führt am Beispiel der Olympischen Spiele aus, wie der Sport heute aus dem profanen Alltagsbetrieb herausgehoben und in einen quasi-sakralen Raum überführt wird. Die Studie zeigt abschließend auf, wie mythische Heldenmotive im Sport derzeit eine Renaissance erfahren und in Gestalt reiner Tauschobjekte den Charakter blinder Naturmächte annehmen.
Autor: Bockrath, Franz
EAN: 9783958323483
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 488
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Velbrück
Veröffentlichungsdatum: 19.12.2023
Untertitel: Band II: Rastlose Körper und entzweite Natur
Schlagworte: Sportphilosophie Kulturphilosophie Philosophie / philosophisch Sport Physiologie Fortschrittsglaube Olympische Spiele
Größe: 226 × 200 × 34
Gewicht: 704 g