Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Europäischen Union

Stefanie Scharrenbach
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit findet über nationale Grenzen hinweg nicht nur innerhalb der Europäischen Union statt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass verschiedene Akteure aus benachbarten Grenzgebieten zusammenarbeiten. Die Art der Zusammenarbeit, Strukturen, die Art und die Anzahl der Akteure, die Rechtsformen und die geographischen Abgrenzungen sind dabei sehr unterschiedlich. In manchen Gebieten konzentriert sich die Zusammenarbeit auf Fragen des Umweltschutzes, in anderen Regionen, beispielsweise dort wo bei der Grenzziehung der Nationalstaaten einheitliche Sprachräume geteilt wurden, steht der kulturelle Austausch im Mittelpunkt. Gemeinsam haben alle Formen der grenzüberschreitenden regionalen Zusammenarbeit (GZA) ein konstituierendes Element bzw. eine notwendige Bedingung, die nationale Staatsgrenze. Sie stellt das Hindernis für eine sonst selbstverständliche Zusammenarbeit zwischen benachbarten Gebieten dar, sie ist gleichzeitig aber auch eine Chance. Denn unterschiedliche Systeme bieten die Möglichkeit, sich durch geschickten Austausch komparative Vorteile zu verschaffen.
Autor: Scharrenbach, Stefanie
EAN: 9783639032000
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: VDM Verlag Dr. Müller VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Untertitel: Vergleichende Untersuchung der EUREGIO Gronau, der Ems-Dollart-Region und der Euregio Rhein-Waal
Schlagworte: Europäische Union (EU) Verkehrspolitik
Größe: 220 × 150 × 6
Gewicht: 177 g