Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Steuergesetzgebung

Detlev J. Piltz
Zum WerkDer moderne Staat ist "Steuerstaat", d.h. er deckt den wesentlichen Teil seines Bedarfs aus der Vereinnahmung von Steuern. Wer wieviel Steuern zahlen muss, legen die Steuergesetze fest. Die Steuergesetze sind das Ergebnis einer politischen Willensbildung unterschiedlicher Akteure und Interessensvertreter.Diese Neuerscheinung zeigt sehr anschaulich den "Kampf ums Recht" (Rudolf von Ihering) der verschiedenen unmittelbar (Parteien, Fraktionen, Ministerien, Ausschüsse, Länder) und auch der mittelbar (Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Medien, Gerichte, überstaatliche Organisationen) am Gesetzgebungsprozess beteiligten Akteure um die möglichst weitgehende Berücksichtigung der vertretenen Interessen. Es geht um den vor- bzw. außerparlamentarischen Raum der Steuergesetzgebung. Wie in einem Orchester spielen die verschiedenen Instrumente und Argumente der Mitspieler eine Rolle. Nur wer dirigiert hier eigentlich?Das Buch blickt in 11 Kapiteln hinter die Kulissen, will Neugierde wecken und in einer auch für steuerliche Laien verständlichen Sprache Aufklärung für eine breitere Öffentlichkeit leisten.ZielgruppeSowohl das steuerrechtliche Fachpublikum als auch eine an der aktuellen - insbesondere steuerpolitischen - Entwicklung und Erforschung der Gesetzgebung interessierte Öffentlichkeit.
Autor: Piltz, Detlev J.
EAN: 9783406802126
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 206
Produktart: Gebunden
Verlag: Beck Juristischer Verlag
Veröffentlichungsdatum: 06.03.2023
Untertitel: Ein Kampf ums Recht
Schlagworte: Gesetzgebung Steuerrecht (SteuerR)
Größe: 225 × 145 × 20
Gewicht: 400 g