Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Neue Perspektiven der Transplantationsmedizin im interdisziplinären Dialog

Die Erfolge der Transplantationsmedizin haben zu einem wachsenden Bedarf an Spenderorganen geführt, dem jedoch kein entsprechendes Angebot gegenübersteht. Daher wird nach Zusatz- und Alternativmethoden zur Allotransplantation gesucht. Die Forschung konzentriert sich u.a. auf die Xenotransplantation, die Herstellung von Geweben und Organen aus embryonalen Stammzellen und das "Tissue Engineering". Neben zu klärenden biologisch-medizinischen Problemen stellen sich hier jedoch gewichtige ethische Fragen. In dem Sammelband werden die aktuellen Debatten um die wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Aspekte der Allotransplantation und insbesondere dieser neuen Perspektiven der Transplantationsmedizin in Einzelbeiträgen von Experten aus dem jeweiligen Fachgebiet verständlich und prägnant dargestellt. Er bietet Wissenschaftlern aus Biologie, Medizin, Philosophie, Theologie und Recht sowie interessierten Laien einen vielschichtigen Einblick in die komplexe Gesamtthematik. Das vorliegende Herausgeberwerk entstand im Rahmen eines von der DFG in ihrem Schwerpunktprogramm "Bioethik" geförderten Projektes am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften der Universität Tübingen.
EAN: 9783789070242
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Untertitel: Beitr. d. gleichnam. Tagung an der Univ. Tübingen vom 4.-6.12.1998
Schlagworte: Transplantation
Größe: 227
Gewicht: 440 g