Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Strukturen und Wandlungen der ländlichen Herrschaftsformen vom 10. zum 13. Jahrhundert.

Die Beherrschung der ländlichen Welt stellt bis ins Spätmittelalter die wichtigsten Ressourcen und Fundamente der Herrschaft von Adel, Kirche, Fürsten und Königen. In der Deutschen historiographischen Tradition wird diese Struktur mit dem Begriff "Grundherrschaft" bezeichnet. Der vorliegende Band enthält die nun auch auf deutsch vorliegenden Ergebnisse einer Tagung des Trienter Instituts. Die Autoren problematisieren diesen Begriff einerseits in der - inzwischen unterschiedlichen - Sicht der deutschen, italienischen und französischen Geschichtsschreibung. Andererseits bringen die Verfasser synthetische, landesgeschichtlich fundierte Zusammenfassungen und Weiterführungen der Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte für Deutschland (einschließlich Ostdeutschlands) und Oberitalien. Die Gemeinsamkeiten, vor allem aber die Unterschiede der rechtlich-sozialen Grundstrukturen wie ihrer begrifflichen Deutung nördlich und südlich der Alpen treten durch den Vergleich deutlich hervor.
EAN: 9783428101825
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 455
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Dilcher, Gerhard Violante, Cinzio
Verlag: Duncker & Humblot
Untertitel: Deutschland und Italien im Vergleich.
Schlagworte: Grundherrschaft Jahr100
Größe: 21 × 158 × 231
Gewicht: 610 g