Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Parthavname - Buch der Parther

Rayber Parthav
Von den Anfängen als nomadische Parnis bis zu einem grossen Volk mit einem Weltreich und einer reichen Kultur, das die Welt nachhaltig beeinflusst hat. Dies ist die Geschichte der Parther, eins der geheimnisvollsten Völker, die den langlebigsten eranischen Staat gegründet haben und darüber hinaus in der sasano-parthischen Konföderation große Macht innehatten.Die Parther brachten das Rittertum in die Welt, das in weite Gegenden Eurasiens verbreitet wurde, und pflegten eine mithraistisch-nomadische Kultur, die sich in der Antike und noch Jahrhunderte später in verschiedenen Formen behauptete.Im Buch Parthavname werden die Parther zum ersten Mal aus einer eranisch-parthischen Sicht behandelt, ohne die Vorurteile von fremden Narrativen und die Tendenzen von Fremdquellen einzubauen.Das Buch ermöglicht eine holistische Sicht auf die Realität der Parther. Es werden Auswertungen und Überlieferungen von lokalen Gegebenheiten und Ereignissen, sowie die vorhandene Kultur über eine weite Zeitspanne verständlich einbezogen und die Zusammenhänge untereinander nachvollziehbar erläutert. Eine Aufarbeitung der wichtigsten Ereignisse gibt ein klares Gesamtbild über die Parther.Somit entsteht eine Perspektive, die neue Einsichten und Erkenntnisse mit sich bringt. Sie ermöglicht Antworten für bisher ungeklärte Fragen, die sich rund um die gesamte parthisch-mithraistische Existenz von Ashkan I bis heute, wie auch dessen Nachfahren drehen.
Autor: Parthav, Rayber
EAN: 9783347698352
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 284
Produktart: Gebunden
Verlag: Pax tredition
Untertitel: Das parthisch-mithraistische Narrativ
Schlagworte: Welt Entwicklung Religion Reich Islam Jahrhundert Buddhismus Identität Parther Iran Iranisch Persien Armenien Kurdistan Kurdisch Zazaki Sorani Sasaniden Georgien Sarmaten Skythen Manichäismus Rom Römisches Reich Tadschikistan Griechen Griechisch Historie Narrativ Anatolien Christentum Avicenna Antike Mittelalter Iranische Sprachen Alanen Russland Serbien Ukraine China Indien Ritter Tacitus Quellen Germanen Kelten Archäologie Macht Staat Buddha Tempel Krieg König Armenisch Georgisch Pakistan Hinduismus Kurden Osseten Kaukasus Schwarzes Meer Kaspisches Meer Zeit Geschichte Chr parthisch Partherreich Parthisches Reich Arsakiden iranisch Arier Parthien Parthava Zaza Zazas Hawramani Feyli Kurmanji Gilaki Taleschi Gilan Taleschistan Daylam Semnan Buyiden Samaniden Qarenvand Bavandiden Mihran Suran Karen Ispahbudan Naher Osten Mittlerer Osten Mesopotamien Ashkan Ashkani Sarmatien Sarmatia Scythia Parthia Persia Eran Budhha Manichaeism Cesar Nero Mithra Mithraismus Yaresan Yezidi Alevi Raye Haq Islmaili Meder Sogden Baktrer Balutschistan Indo Parthien Drachme Seleukiden Alexander Imperien Imperium Dynastie Alamut Assassinen Paladin Pahlav Pahlavan Khorasan Azarbaijan antike mittelalter iranische sprachen Pontus Alanien Chinesische Geschichte Strabon Firdausi Tabari Agathangelos Parthav Dersim Kalan Hamadan Alevitentum Slavisch Helen Indoeuropäisch Klima Ausgrabung Gräber Politik politisch Hegemonie Parthische Werke Parthische Sprachen Parthische Kunst Parthische Kultur Parthische Staaten Parthische Armee Parthische Drachme Neu-parthisch Neuparthisch Philosophie Reinkarnation Spritualität Kriege Zaza-Sprache Parthische Dialekte Perser Persisches Golf
Größe: 170 × 240
Gewicht: 891 g