Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen

Der Titel des vorliegenden Bandes greift den Wandel von einer Lehr- hin zu einer Lernkultur auf. Im Zentrum dieses Wandels steht eine konsequente Berücksichtigung der Perspektive der Lernenden. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die sich auf zwei Indikatoren dieses Wandels konzentrieren: die Einführung von Lerntagebüchern und die Implementierung von Portfolios im Bildungsbereich, und zwar im schulischen Unterricht, in der Lehrer-Grundausbildung sowie in der Weiterbildung. Der Lerntagebuch- und Portfolio-Ansatz implizieren eine bestimmte Haltung gegenüber dem Lernen und Lehren. Der Einsatz von Tagebüchern und Portfolios führt Lehrende dazu, ihren Unterricht für neue Zugänge zu öffnen und ihre Rolle als Lernbegleiter/innen und -berater/innen zu professionalisieren. Andererseits erfordern Tagebücher und Portfolios von Lernenden eine aktive, selbstreflexive und eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit ihrem Lernprozess. In diesem Band werden zum einen praxisbezogene Erfahrungen, zum anderen aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zum Potenzial des Lerntagebuch- und Portfolio-Ansatzes präsentiert. Jeweils drei bis fünf Beiträge zum Kontext Schule, Hochschule und Weiterbildung sind drei Hauptteilen zugeordnet: 1.Grundüberlegungen zur neuen Lernkultur und zur Arbeit mit Lerntagebuch bzw. Portfolio 2.Lerntagebücher in Forschung und Praxis 3.Portfolios in Forschung und Praxis Dieser Band richtet sich insbesondere an Studierende und Lehrende an Hochschulen sowie an Referendar/innen und Lehrer/innen aller Schularten.
EAN: 9783781515314
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Gläser-Zikuda, Michaela Hascher, Tina
Verlag: Klinkhardt
Untertitel: Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis
Schlagworte: Bildungsforschung
Größe: 19 × 148 × 210
Gewicht: 386 g