Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Desiderius Erasmus: Der sprichwörtliche Weltbürger

Desiderius Erasmus von Rotterdam
Ich liebe die Freiheit. Ich will und kann keiner Partei dienen. Desiderius Erasmus von Rotterdam Bestraft wird, wer englisches Tuch für venezianisches ausgibt, aber die Früchte seiner Unverfrorenheit genießt, wer unter dem Namen großer Autoren nichts als Pein und Geistesqualen verkauft. Desiderius Erasmus von Rotterdam Im Sommer 2018 wurde die Desiderius-Erasmus-Stiftung zur parteinahen Stiftung der AfD. Das ist empörend. Erasmus von Rotterdams Leben, Denken und Schreiben ist geprägt von Toleranz, Menschlichkeit, Herzensgüte, Pazifismus und Weltbürgerlichkeit. Gegen die feindliche Übernahme seines Namens muss Widerspruch eingelegt werden. Am besten von ihm selbst: Lassen wir ihn mit seinem Hauptwerk zu Wort kommen! Es ist schon eine seltsame Angelegenheit mit Erasmus von Rotterdam. Während seine Schriften kaum mehr gelesen werden, beanspruchen immer mehr und immer ungewöhnlichere Institutionen seinen Namen. Um den Inhalten des Erasmus wieder Gehör zu verschaffen, gibt der Verlag Das Kulturelle Gedächtnis aus gegebenem Anlass eine kleine Auswahl aus seinem Hauptwerk, den Adagia heraus: Konzise, elegante und entschiedene Mikroessais, Stellungnahmen für Weltbürgerlichkeit und Freigiebigkeit, Plädoyers für das rechte Maß und für Herzensgüte gegenüber Freunden, Fremden und Verfolgten. Daran wird sich jede Institution, die den goldenen Namen des Erasmus trägt, messen müssen.
Autor: Erasmus von Rotterdam, Desiderius
EAN: 9783946990284
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 93
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Hörner, Wolfgang Roth, Tobias
Verlag: Das Kulturelle Gedächtnis Verlag Das Kulturelle Gedächtnis GmbH
Veröffentlichungsdatum: 05.11.2018
Schlagworte: Anthologie / Belletristik
Größe: 15 × 106 × 165
Gewicht: 127 g
Übersetzer: Payr, Theresia Roth, Tobias