Multioptionale Männlichkeiten?
Im September 1995 hatte die Redaktion der WIDERSPRÜCHE mit der Doppelausgabe 56/57 unter dem Titel "Männlichkeiten" das Ziel verfolgt, die Frage nach Männlichkeit als gesellschaftlicher Kate-gorie kritisch aufzunehmen und sie im Kontext eines Verständnisses von Geschlechterpolitik als Gesellschaftspolitik zu verorten. Mit dem vorliegenden neuen Schwerpunktband greift die Redaktion die Intention jener Ausgabe wieder auf und setzt die Diskussion über die soziale Situiertheit von Männlichkeitsformen fort. Sie will dabei gegen voluntaristische Auffassungen von Männlichkeit, die Veränderung als freien Wahlakt hypostasieren, Einwände geltend machen und erneut den Strang der Männlichkeitskritik als Kritik sozialer Praxen des Machterhalts weiterführen. Im ironisierenden Rückgriff auf ein neues, modisch gewordenes Label in der Soziologie haben die HerausgeberInnen diesem Band den Titel "Multioptionale Männlichkeiten" gegeben und dabei das Fragezeichen am Schluss nicht vergessen. In der Metapher der Multioptionalität drückt sich nicht zuletzt auch die emanzipatorisch aufgeladene Hoffnung nach einer unendlichen Pluralisierung und freien Verfügbarkeit von Männlichkeitsmodellen aus. Dies in Frage zu stellen, ist eine zentrale Linie des Bandes. Beiträge des Bandes: Michael Meuser und Cornelia Behnke: Tausendundeine Männlichkeit? Männlichkeitsmuster und sozialstrukturelle Einbindungen / Berno Hoffmann: Männlichkeit in der zweiten Moderne. Zur Theorie reflexiver Modernisierung / Ralf Lange: Männer Macht Management. Zur sozialen Konstruktion von hegemonialer Männlichkeit im Management von Organisationen / Rainer Hoffmann: Das Männerbuch Der Blick zurück nach vorne / Edgar J. Forster und Georg Tillner: Wie Männlichkeit und Fremdenfeindlichkeit zusammengehen / Robert W. Connell: Männer in der Welt: Männlichkeiten und Globalisierung.
EAN: | 9783893702817 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 132 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Kleine Verlag, Bielefeld |
Schlagworte: | Das Männliche Bildungsbereich Gesundheitsbereich |
Größe: | 210 |
Gewicht: | 196 g |