Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kensise Anders

Oliver Koerner von Gustorf
Kensise Anders's work grapples with the reality of Black people's lives. Born in Haiti, she was adopted by a German family when she was two. After a difficult childhood, with stints in a psychiatric institution and a boarding school, she eventually found art as a medium that lets her work through her experiences. She uses the crochet needle to create masks with which she ironically appropriates white identities and play carpets that show the world of her childhood-apartment blocks, streets; the "hole," as she calls this environment. She also arranges crocheted threads on the canvas as though they were brushstrokes. One series of pictures is dedicated to a Black doll; another, to naked female bodies, including the artist's own, with references to Courbet's "L'Origine du monde" (1866). The works are acts of resistance to the prudishness of whites. Black dolls became popular in this country during the colonial era and never quite went away, like the racism in our society and in our heads. Anders's weapon against that racism is the crochet needle, which she wields patiently and with flair as well as the necessary radicalism. Kensise Anders befasst sich in ihrem Werk mit der Lebensrealität Schwarzer Menschen. Sie wurde auf Haiti geboren und als Zweijährige nach Deutschland adoptiert. Nach einer schwierigen Kindheit mit Psychiatrie- und Internatsaufenthalt gelangte sie schließlich zur Kunst, in der sie ihre Erfahrungen verarbeitet. Sie fertigt mit der Häkelnadel Masken, mit denen sie sich weiße Identitäten ironisch aneignet, und Spielteppiche, die die Welt ihrer Kindheit zeigen - Wohnblöcke, Straßenzüge; das "Loch", wie sie dieses Umfeld nennt. Zudem arrangiert sie auf Leinwänden gehäkelte Fäden, als seien es Pinselstriche. Je eine Bilderreihe ist einer Schwarzen Puppe und nackten weiblichen Körpern gewidmet, darunter auch ihr eigener, mit Bezügen zu Courbets "L'Origine du monde" (1866). Das sind Akte des Widerstands gegen die Prüderie und die Herrschaft der Weißen. In der Kolonialzeit wurden Schwarze Puppen hierzulande populär, seitdem waren sie nie ganz weg, so wie der Rassismus in unserer Gesellschaft und unseren Köpfen. Dagegen häkelt Anders geduldig, mit Fingerspitzengefühl, sowie mit der gebotenen Radikalität an.
Autor: Koerner von Gustorf, Oliver
EAN: 9783969121917
Sprache: Englisch Deutsch
Seitenzahl: 38
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Grunenberg, Robert
Verlag: DCV Dr. Cantzsche
Schlagworte: Kunst Textilkunst Performance Rassismus Postkolonialismus
Größe: 150 × 210