Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Biologie im Horizont der Philosophie

"Der Mensch wird zum austauschbaren Objekt." Sein Genom wird zum "grundlegenden Bestandteil des gemeinsamen Erbes der Menschheit" erklärt (UNESCO). Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Nichtregierungs-Organisationen(NGO's) diskutierten aus Anlaß der vom Europarat vorgelegten "Menschenrechtskonvention zur Biomedizin" im Straßburger Palais de l'Europe das Problem der Menschenwürde in der bioethischen Diskussion der Gegenwart. Eine Naturwissenschaft sucht ethische Rechtfertigung, die "Biologie ist im Horizont der Philosophie". Moderne Fortpflanzungsmedizin, Embryonenforschung, Genmanipulation, "fremdnützige Forschung an Nichteinwilligungsfähigen", natürlicher Tod oder medizinisch definierter Hirntod: Die Erfahrung der Geschichte und heute feststellbare Weiterungen forscherischen Denkens sind Kern der Reflexionen eines internationalen Symposiums. "Forschung ist zu einem Angriff auf die Natur geworden... Die einzige Alternative wäre die wirkliche religiöse Frömmigkeit" (Chargaff).
EAN: 9783631308707
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 285
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Rösler, Roland
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Der Entwurf einer europäischen "Bioethik"-Konvention
Schlagworte: Biologie Konvention
Größe: 148 × 210
Gewicht: 370 g