Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche

Dietmar Pieper
Der deutsche Kolonialismus entstand im Zusammenspiel von Kaufleuten, Bankiers und Reedern, für die der außereuropäische Handel seit Langem eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen war. Gerade Hamburg und Bremen spielten eine bedeutende Rolle: Ohne die hanseatischen Unternehmer hätte es die deutschen Kolonien nicht gegeben, erst auf ihr Drängen reagierte die Politik. Die Deutschen in Afrika waren berüchtigt für ihre Prügelstrafen, Zwangsarbeit war unter ihrem Regime die Regel. Dietmar Pieper beleuchtet ein düsteres Kapitel der deutschen Geschichte, dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind.
Autor: Pieper, Dietmar
EAN: 9783492071673
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352
Produktart: Gebunden
Verlag: Piper
Veröffentlichungsdatum: 18.02.2023
Untertitel: Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben
Schlagworte: Hamburg Ausbeutung Afrika Imperialismus Rassismus
Größe: 220 × 148 × 40
Gewicht: 518 g