Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mutterfiguren im Werk Bertolt Brechts

Benedikt Plöckl
Bertolt Brecht zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellerndes 20. Jahrhunderts. Sein Werk weist eine faszinierende Vielfalt aufund ist in nahezu allen Kanons der deutschen Literatur vertreten.Vor allem seine Theaterstücke, Opern, Gedichte und Lieder erfreuensich bis heute großer Beliebtheit. Auffallend in seinen Werken ist diehäufige Präsenz von Frauen, die in unterschiedlicher Weise mit demThema Mutterschaft verbunden sind. Mutterfiguren spielen in BrechtsWerk eine zentrale Rolle und ziehen sich durch alle Schaffensphasendes Autors. Benedikt Plöckl widmet sich in seiner Studie der eingehendenAnalyse dieser Mütter, indem er sämtliche Frauenfiguren,die entweder im biologischen oder im sozialen Sinne als Mütter zuidentifizieren sind, systematisch erfasst, kategorisiert, zueinander inBeziehung setzt und in ihrer Gesamtheit interpretiert. Mit seiner Arbeitzu den Mutterfiguren im Werk Bertolt Brechts legt Plöckl einenbemerkenswerten Beitrag zur Brecht-Forschung vor, der einen sehrnützlichen Ausgangspunkt für weitere Auseinandersetzungen mit derThematik darstellt.
Autor: Plöckl, Benedikt
EAN: 9783826087424
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Königshausen & Neumann
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2025
Untertitel: Die Mutter als gesellschaftspolitische Allegorie
Schlagworte: Allegorie
Größe: 155 × 235