Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Liszt, Franz - Trois Études de concert

In March 1848 Liszt took up residence in Weimar with his new partner Princess Carolyne Sayn-Wittgenstein, thus entering a more settled period. Not least encouraged by his partner, he turned his back on his career as a virtuoso and started concentrating on composing; in summer 1848 he finished work on the studies known today as Il lamento, La leggierezza and Un sospiro. Unlike Liszt's early studies that concentrated more on piano technique, the new concert studies are dominated by poetic ideas and tonal concept. They are often played in recitals and number amongst the compulsory pieces at music conservatories and piano competitions. En mars 1848, Liszt s'installa à Weimar avec sa nouvelle compagne, la princesse Carolyne Sayn-Wittgenstein. Il va mener désormais une vie plus sédentaire. Encouragé par sa partenaire à renoncer à sa carrière de virtuose et à se concentrer sur son métier de compositeur, il acheva durant l'été 1848 la composition des études connues aujourd'hui sous les noms suivants: Il lamento, La leggierezza et Un sospiro. Contrairement aux études antérieures de Liszt, privilégiant la technique pianistique, ce sont la poésie et la recherche de sonorités qui prédominent dans ces nouvelles études. Elles sont souvent jouées en concert et font partie des morceaux imposés demandés dans les Hautes écoles de musique et les concours de piano. Im März 1848 ließ sich Liszt zusammen mit seiner neuen Lebensgefährtin, der Prinzessin Carolyne Sayn-Wittgenstein, in Weimar nieder. Es begann ein Lebensabschnitt der Sesshaftigkeit. Nicht zuletzt von der Partnerin zur Abkehr von der Virtuosenkarriere und zur Konzentration aufs kompositorische Metier angespornt, schloss er die Arbeit an den heute unter Il lamento, La leggierezza und Un sospiro bekannten Etüden im Sommer 1848 ab. Im Gegensatz zu den mehr klaviertechnisch orientierten frühen Etüden Liszt, dominiert in den neuen Konzertetüden die poetische Idee und Klangvorstellung. Sie werden häufig im Konzert gespielt und gehören zu den Pflichtstücken in Musikhochschule und Klavierwettbewerb.
EAN: 9790201804811
Sprache: Deutsch Englisch Französisch
Seitenzahl: 40
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Haug-Freienstein, Wiltrud
Verlag: Henle
Untertitel: Besetzung: Klavier zu zwei Händen
Komponist: Liszt, Franz
Schlagworte: Liszt, Franz; Musikalien Musikalien; Klavier Noten (Musik) Romantik (Epoche), Musik
Größe: 6 × 235 × 310
Gewicht: 178 g

Verwandte Artikel

Franz Liszt - Trois Études de concert
18,50 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand