Gab es in Bremen im 19. Jahrhundert eine maritime Kultur?
124,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783631649589
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte Bremen eine beispiellose seewirtschaftliche Blüte. Die Studie geht den kulturellen Folgen dieser Entwicklung nach und verbindet ethnologische Methoden mit historischer Recherche. Der Autor schildert die wirtschaftliche Bedeutung der Seefahrt, das Selbstverständnis und die Alltagspraxen des Bremer Bürgertums sowie das Verhältnis der Bremer zu in- und ausländischen Seeleuten. Er entdeckt soziale, kulturelle und räumliche Praxen der Distinktion und Exklusion und zeichnet den Prozess nach, in dem die kulturellen Stereotypen von hanseatischen Weltbürgern und absonderlichen Seeleuten entstanden. Das Konstrukt einer kultivierten Hansestadt mit einer vulgären Hafenkolonie ist bis heute Bestandteil des Bremer Selbstbildes. Die Idee der Küstengesellschaft nach Braudel dechiffriert Oberg am Beispiel des Nordseeraums als mental map und Produkt nationaler und global/lokaler Historiographien.
Autor: | Oberg, Jan C. |
---|---|
EAN: | 9783631649589 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 482 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Peter Lang |
Untertitel: | Von kosmopolitischen Hanseaten und absonderlichen Seeleuten- Ein ethnohistorischer Beitrag zur Debatte über Küstengesellschaften |
Schlagworte: | Bremen Bürgertum Debatte Hafenstädte Hanseaten Jahrhundert Kaufleute |
Größe: | 230 × 155 × 36 |
Gewicht: | 900 g |