Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Aufruf 'An die Kulturwelt'

Jürgen von Ungern-Sternberg, Wolfgang von Ungern-Sternberg
Am 4. Oktober 1914 wurde der Aufruf 'An die Kulturwelt' veröffentlicht. Seine 93 Unterzeichner, herausragende Gelehrte und Künstler, wollten mit ihm für Deutschlands Sache eintreten - mit dem gerade entgegengesetzten Effekt: Der Aufruf ist zu dem Schlüsseldokument geworden, das während des Ersten Weltkrieges und noch heute die Problematik der deutschen Kriegspropaganda symbolisiert, deutsche (Professoren-)Arroganz belegen sollte und weithin belegt. Die genaue Beschäftigung mit den Verfassern wie mit der Genese des Dokuments stellt dieses freilich in den Kontext des deutschen Kulturliberalismus mit seiner Opposition gegen die wilhelminische Kulturpolitik und zugleich in den Kontext der Kriegspropaganda auch der Entente-Mächte, wobei auch die Wirkungsgeschichte mit berücksichtigt wird. Ausgehend von der Beteiligung amtlicher Stellen am Zustandekommen des Aufrufs werden ein einem zweiten Teil die Anfänge der Insitutionalisierung der deutschen Kriegspropaganda dargestellt. Die Dokumentation bietet den Wortlaut wichtiger Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel sowie der amtlichen Akten. Der Aufruf selbst wird in vier Textstufen vom Autograph bis zum Druck präsentiert.
Autor: Ungern-Sternberg, Jürgen von Ungern-Sternberg, Wolfgang von
EAN: 9783515068901
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 247
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Franz Steiner Verlag
Untertitel: Das Manifest der 93 und die Anfänge der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg. Mit e. Dokumentation
Schlagworte: 1. Weltkrieg / Erster Weltkrieg Kriegspropaganda Dreiundneunzig
Größe: 240
Gewicht: 520 g