Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zwischen Österreich und Großdeutschland

Robert Kriechbaumer
Die Salzburger Festspiele spielten zwischen 1933 und 1938 eine zentrale Rolle im Kampf des Ständestaates gegen den Nationalsozialismus. Durch die Internationalisierung infolge der 1.000-Mark-Sperre, die massive Unterstützung vor allem auch durch ein nunmehr internationales (jüdisches) Publikum und die internationale Strahl- und Anziehungskraft Toscaninis wurde die in unmittelbarer Nähe des Berghofs von den Regierungen Dollfuß und Schuschnigg propagierte und inszenierte Österreich-Ideologie zu einem bevorzugten Objekt des NS-Terrors und der nationalsozialistischen Propaganda. 1938 erfolgte die deutschvölkische und rassistische Uminterpretation der Festspielideologie in Form einer Beseitigung des jüdisch-katholisch-österreichischen Geistes und dessen Exponenten. Durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurden die Salzburger Festspiele neben jenen von Bayreuth zu einem festen Bestandteil der Kriegspropaganda.
Autor: Kriechbaumer, Robert
EAN: 9783205789413
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 445
Produktart: Gebunden
Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. Böhlau Wien
Untertitel: Eine politische Geschichte der Salzburger Festspiele 1933-1944
Schlagworte: Propaganda Salzburger Festspiele
Größe: 35 × 174 × 246
Gewicht: 1056 g