Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ideen Meinungen Kontroversen

Welche wirtschaftlichen Folgen hat die wachsende Rivalität zwischen den USA und China für Europa? Wie entwickelt sich der Krieg in der Ukraine weiter, und welche Rolle spielen diplomatische Bemühungen bei einermöglichen Konfliktlösung? Gelingt es der EU mit dem Migrations- und Asylpakt, den Herausforderungen effektiv entgegenzutreten? Wie kann der Siegeszug rechtspopulistischer Parteien gestoppt werden? Können dieBRICS-Staaten durch die Erweiterung ihrer Allianz ihren globalen Einfluss ausbauen? Gibt es realistische Perspektiven für eine diplomatische Lösung im Nahostkonflikt? Und welche Akteure spielen dabei eine Schlüsselrolle? Wie sieht die Zukunft Syriens nach dem Sturz von Assad aus? Welche Konsequenzen wird die Wahl von Donald Trump auf die internationale Politik haben?Das Online-Magazin IPG-Journal (Internationale Politik und Gesellschaft) ist eine engagierte und streitbare Debattenplattform. Autor:innen aus aller Welt diskutieren hier die drängenden politischen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit. Diese Sammlung enthält die wichtigsten Beiträge des Jahres 2024, u. a. von Muriel Asseburg, René Cuperus, Lars Klingbeil, Hans Kundnani, Rolf Mützenich, Fania Oz-Salzberger, Almut Rochowanski und Svenja Schulze.
EAN: 9783801206970
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 314
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Gavalakis, Nikolaos
Verlag: Dietz, Bonn
Veröffentlichungsdatum: 29.01.2025
Untertitel: Die wichtigsten Debatten 2024
Schlagworte: Weltpolitik Entwicklungspolitik Internationale Politik
Größe: 19 × 140 × 205
Gewicht: 380 g