Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Eduard Arnhold

Peter von Becker
Eduard Arnhold (1849-1925), Sohn eines reformbewussten Armenarztes der jüdischen Gemeinde in Dessau, brachte es mit kaum 25 Jahren vom Lehrling zum Mitinhaber des Berliner Kohlehandelsunternehmens Caesar Wollheim. Die von ihm bald ganz übernommene Firma entwickelte er zu einem führenden Energieversorger des Kaiserreichs, förderte neue Verkehrswege und den Bau des Zeppelins, war Wirtschaftsberater Wilhelm II., dessen nationalistische Kulturpolitik er gleichwohl als bedeutendster Sammler französischer Impressionisten in Deutschland und als Mäzen der Berliner Nationalgalerie wirkungsvoll konterkarierte. Arnhold stiftete für jüngere Künstler die Villa Massimo, heute die Deutsche Akademie in Rom, begründete soziale und wissenschaftliche Einrichtungen, unterstützte Künstler wie Max Liebermann, Arnold Böcklin oder Emil Nolde. Große Teile von Arnholds berühmter Gemäldesammlung sind nach seinem Tod in den Jahren der NS-Herrschaft und durch Kriegszerstörungen verloren gegangen. Arnholds Urgroßneffe Peter von Becker ruft nun Leben und Zeit, Lost Art und die Nachwirkungen bis heute anschaulich wach.
Autor: Becker, Peter von
EAN: 9783955653217
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 94
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Centrum Judaicum Hentrich & Hentrich
Veröffentlichungsdatum: 15.06.2019
Untertitel: Reichtum verpflichtet - Unternehmer und Kunstmäzen
Schlagworte: Arnhold, Eduard Deutsches Reich 1871-1918; Berichte/Erinnerungen/Biografien Deutsches Reich 1871-1918; Geistes-/Kulturgeschichte Deutsches Reich 1871-1918; Sozial/Wirtschafts.-Geschichte Mäzenatentum Unternehmer Unternehmer / Unternehmerin / Industrielle / Ökonomen; Berichte/Erinnerungen/Biografien
Größe: 6 × 116 × 157
Gewicht: 97 g