Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

original bauhaus

Was ist typisch Bauhaus? Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des Gründungsjubiläums des Bauhauses erkundet "original bauhaus" berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale. Ausgehend von 14 Schlüsselobjekten entfalten sich 14 Fallgeschichten: Wie wurde die Sitzende im Stahlrohrsessel zur berühmtesten Unbekannten des Bauhauses? Hat das Haus am Horn in Weimar einen heimlichen Zwilling? Wieso blieb das Tee-Extraktkännchen, als Prototyp für die Industrie geschaffen, immer Unikat? Autor*innen aus den Bereichen Architekturgeschichte, Kulturwissenschaft, Kunst, Kunstgeschichte, Vermittlung und Medienkunst schreiben mit Wissen, Kritik und Witz über Bauhaus-Ikonen, Kopien, Remix und Aneignungen. Der reich bebilderte Band eröffnet mit Essays und Interviews neue Sichtweisen zur Bauhaus-Geschichte.Das Begleitbuch erscheint zur Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung Was ist typisch Bauhaus? Wagenfeld-Leuchte, Breuer-Sessel oder Marianne Brandts Teeservice sind heute Markenzeichen der berühmten Hochschule für Gestaltung. Doch viele der Objekte, die als "original Bauhaus" gelten, wurden erst nach dessen Schließung zu Ikonen. Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Ausgehend von 14 Objekten entfaltet die Publikation 14 Fallgeschichten: Wie wurde die Sitzende im Stahlrohrsessel zur berühmtesten Unbekannten des Bauhauses? Hat das Haus am Horn in Weimar einen heimlichen Zwilling? Wieso blieb das Tee-Extraktkännchen, als Prototyp für die Industrie geschaffen, immer Unikat? "original bauhaus" beleuchtet, wie Unikat und Serie, Remake und Original in der Geschichte des Bauhauses unzertrennlich verbunden sind. Denn für die Bauhaus-Künstler innen waren Kunst und Technik keine Gegensätze. Vielmehr haben sie technische Innovationen genutzt, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen, und die serielle Fertigung bei ihren Gestaltungsentwürfen von Anfang an mitgedacht. 14 Jahren Bauhaus-Produktion stehen heute fast 100 Jahre Bauhaus-Rezeption gegenüber: Reproduktionen, Re-Editionen und Remakes haben das Bauhaus zur einflussreichsten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert gemacht.
EAN: 9783791359045
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 224
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Wiedemeyer, Nina
Verlag: Prestel
Veröffentlichungsdatum: 11.09.2019
Schlagworte: Bauhaus Bauhaus-Archiv Berlin
Größe: 23 × 244 × 308
Gewicht: 1336 g