Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Von Gutenberg zum World Wide Web

Von Gutenberg zum World Wide Web reflektiert die Bedeutung und Wirkung der Erfindungen Johannes Gutenbergs (1400-1468) und zeigt deren lebendige Weiterentwicklung bis in die Gegenwart.Der Gutenberg-Forscher Stephan Füssel (Mainz) ordnet Johannes Gutenberg in die Welt-Mediengeschichte ein und zeichnet ihn als den Vater der Massenkommunikation der Neuzeit; die Publizisten Jürgen Wilke und Harald Böning (Mainz / Bremen) thematisieren die kreative Wechselbeziehung zwischen Buch und Zeitung bzw. erläutern die populären Druckmedien der Volksaufklärung, während Gerhard Lauer (Mainz) die Zukunft des gedruckten Buches in der digitalen Gesellschaft diskutiert. Der US-amerikanische Medienforscher Jeff Jarvis (New York) skizziert auf dem Hintergrund der Gutenberg-Ära die Chancen und Risiken des World Wide Web und lässt nicht vergessen, dass dieses erst seit 25 Jahren unser Leben mitbestimmt und wir damit im Vergleich zum Gutenberg-Zeitalter nur am Anfang der Entwicklung stehen, quasi im Jahr 1480 ...
EAN: 9783447119320
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 114
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Füssel, Stephan
Verlag: Harrassowitz
Veröffentlichungsdatum: 17.12.2022
Untertitel: Aspekte der Wirkungsgeschichte von Gutenbergs Erfindung - zur Neukonzeption des Mainzer Gutenberg-Museums
Schlagworte: Buchwissenschaft Verlagsgeschichte Kulturgeschichte Mediengeschichte Massenkommunikation Medienwissenschaft Kulturwissenschaft
Größe: 244 × 171 × 8
Gewicht: 240 g